Meine Merkliste

Momentan befindet sich noch nichts auf Ihrer Merkliste.

Zur Merkliste
Mein Schreibtisch

Loggen Sie sich jetzt ein, um alle Vorteile Ihres Westermann-Kundenkontos wahrzunehmen.

Anmelden
Neues Konto erstellen
Mein Warenkorb

Momentan befinden sich keine Produkte in Ihrem Warenkorb.

Zum Warenkorb
Zurück

La Petite Pierre Stoffverteilungsplan Klasse 1 zum Bildungsplan Baden-Württemberg

Prozessbezogene Kompetenzen im Französischunterricht

Planungshilfen

Sofort verfügbar
Herunterladen
Schulfach

Französisch

Klassenstufe

1. Schuljahr

Dateigröße

455,0 kB

Dateiformat

Word-Dokument

Autoren/Autorinnen

Nicole Weinmann, Autorin La Petite Pierre 2016

Folgende prozessbezogene Kompetenzen sollen im Französischunterricht der Grundschule erworben werden. Dieser Kompetenzerwerb erfolgt in jeder Unterrichtsstunde. Deshalb sind diese Kompetenzen nicht den einzelnen Themen in der Tabelle zugeordnet.

Sprachlernkompetenz (und -strategien), BP 2016, S. 10 und 11

  • Lern- und Arbeitstechniken nutzen

  • Vergleiche mit der Erstsprache herstellen

  • Besonderheiten entdecken

  • Kommunikative Strategien aufbauen

  • Beobachten und dokumentieren

Kommunikative Kompetenz

  • Einsprachigen Unterrichtssituationen folgen

  • Hilfen wie Mimik, Gestik, Stimmvariation und Visualisierung nutzen

  • Gespräche initiieren

  • auf Fragen und Antworten reagieren

In der folgenden Tabelle werden in der Spalte „Material“ einzelne Aktivitäten (Seiten im Cahier d’activités 1 oder auf Kopiervorlagen, abgekürzt KV, im Lehrermaterial) zu einzelnen Kompetenzbereichen exemplarisch genannt. In den im Lehrerkommentar enthaltenen Unterrichtssequenzen werden zahlreiche weitere Möglichkeiten ausführlich beschrieben, wie die genannten Kompetenzen im ersten Schuljahr angebahnt und erweitert werden können.

Folgende prozessbezogene Kompetenzen sollen im Französischunterricht der Grundschule erworben werden. Dieser Kompetenzerwerb erfolgt in jeder Unterrichtsstunde. Deshalb sind diese Kompetenzen nicht den einzelnen Themen in der Tabelle zugeordnet.

Sprachlernkompetenz (und -strategien), BP 2016, S. 10 und 11

  • Lern- und Arbeitstechniken nutzen

  • Vergleiche mit der Erstsprache herstellen

  • Besonderheiten entdecken

  • Kommunikative Strategien aufbauen

  • Beobachten und dokumentieren

Kommunikative Kompetenz

  • Einsprachigen Unterrichtssituationen folgen

  • Hilfen wie Mimik, Gestik, Stimmvariation und Visualisierung nutzen

  • Gespräche initiieren

  • auf Fragen und Antworten reagieren

In der folgenden Tabelle werden in der Spalte „Material“ einzelne Aktivitäten (Seiten im Cahier d’activités 1 oder auf Kopiervorlagen, abgekürzt KV, im Lehrermaterial) zu einzelnen Kompetenzbereichen exemplarisch genannt. In den im Lehrerkommentar enthaltenen Unterrichtssequenzen werden zahlreiche weitere Möglichkeiten ausführlich beschrieben, wie die genannten Kompetenzen im ersten Schuljahr angebahnt und erweitert werden können.

978-3-425-09260-7
CHF 11.80