Messen, Ausstellungen und Präsenzveranstaltungen

Mittwoch, 24. September 2025 um 16.45 – 18.15 Uhr, (incl. Apero)
HfH, DidaktischesZentrum, Raum 108, 1. Stock
Die PartiCards sind ein praxiserprobtes Instrument zur kindgerechten Beteiligung an Förderprozessen. Sie bestehen aus Bildkarten zu sechs Entwicklungsbereichen mit je fünf Schlüsselfertigkeiten, sind verbal und nonverbal einsetzbar und werden durch einen Praxisleitfaden ergänzt, der methodische Einblicke gibt. Im Vortrag zeigt Annika Tismer, wie Fachkräfte das Material nutzen können, um junge Kinder mit und ohne Förderbedarf bei der selbstbestimmten Festlegung eigener (ICF-CY-basierter) Lernziele und der Planung konkreter Umsetzungsschritte zu begleiten. Neben konkreten Anwendungsszenarien werden auch methodische Hintergründe erläutert. Die Veranstaltung richtet sich an alle Fachkräfte, die Beteiligung im Alltag lebendig gestalten möchten.Der Eintritt ist frei.
Um eine Anmeldung bis zum 15. September 2025 unter diz@hfh.ch wird gebeten.
Mathematik verstehen und entdecken – Konzept und Praxis
15. Oktober 2025 um 14.00 – 17.00 Uhr
Bibliothek PHSZ, Pfäffikon SZ
Kursleitung: Prof. em. Dr. Juraj Hromkovic & Regula Lacher
Um eine Anmeldung unter service@schubi.ch wird gebeten.
Kursziele:
Die Teilnehmenden verstehen das innovative didaktische Konzept (genetische Sokrates-Methode) der Praxisbuchreihe «Mathematik entdecken und entwickeln» und lernen, wie man Mathematik in der ersten vier Jahren der Primarschule verständlicher, tiefgreifender und attraktiver für alle unterrichten kann und wie man differenziert individuell die Kinder fördern kann.
Inhalt:
Mathematik ist oft als schwierig bezeichnet. Der Grund dafür ist, dass man mit zu hohen Abstraktionen beginnt, statt die Kinder diese Abstraktionen aus eigenen Erfahrungen mit konkreten mitentwickeln zu lassen. Die Abstraktionen sind die dezimale Stellenwertdarstellung der Zahlen und die schriftliche Ausführung der arithmetischen Operationen, die zahlreich optimiert worden sind um sie schnellstmöglich auf kleinstmöglichem Platz ohne Rücksicht auf Verständlichkeitsverluste ausführen können. Dem Lernkonzept von Sokrates folgend studieren wir die Genesis der Zahlendarstellungen und des Rechnens, um mit den Kindern Zahlendarstellungen zu entwickeln, in denen die Ausführung der arithmetischen Operationen viel verständlicher ist. Erst wenn die Kinder die Zahlen und das Rechnen gut verstanden haben, begibt man sich mit den Kindern auf den Weg der Entwicklung von schriftlichen (abstrakten) Beschreibungen der Rechenprozesse. Unsere Reihe bietet nicht nur schöne und detailliert ausgearbeitete Unterrichtsbeispiele, sondern auch ein einheitliches Konzept zum Unterrichten der Zahlen und des Rechnens in der Primarschule, das Erfolgserlebnisse für alle Beteiligten garantiert.
Zielgruppe/Stufe: Lehrpersonen Primarstufe, interessierte Eltern, Heilpädagog:innen
23. August 2025 | Kantonale Kindergarten-Konferenz St. Gallen
SCHUBI
Fürstenlandsaal Gossau
30. August 2025 | Kantonale Unterstufenkonferenz St. Gallen
SCHUBI | WSS
Rorschach
10. September 2025 | Schweizerischer Tag über Mathematik und Unterricht
WSS | KLV
Kantonsschule am Burggraben SG
13. September 2025 | Konferenz der Schulischen Heilpädagogen St. Gallen
SCHUBI
KBZ St. Gallen
13. September 2025 | Tagung Dyslexie & Dyskalkulie
SCHUBI
Universitätsspital Zürich
Weitere Informationen
17. September 2025 | Kantonaler Lehrertag Solothurn
SCHUBI | WSS
Stadthalle Olten
24. September 2025 | Zürcher Mittelstufen Konferenz
WSS
Gate27 Winterthur
Weitere Informationen
26. September 2025 | Kantonaler Lehrertag Schaffhausen
SCHUBI | WSS
BBC Arena
Weitere Informationen
22. Oktober 2025 | VZL DaZ Fachtagung
SCHUBI | WSS
Alte Kaserne Winterthur
Weitere Informationen
7. November 2025 | Nordwestschweizer Bildungstag
SCHUBI | WSS
FHNW Muttenz
7. bis 8. November 2025 | dialoGéo
WSS
Biel
12. November 2025 | VZL DaZ Fachtagung
SCHUBI | WSS
Alte Kaserne Winterthur
19.-21. November 2025 | Swissdidac
SCHUBI | WSS
Bern Expo
Webinare 2025
Aktuell sind keine Webinare geplant. Weitere Informationen und Veranstaltungen folgen.